Das Prinzip einer Vorsorgewohnung ist ganz einfach – Sie kaufen eine Wohnung und vermieten sie weiter. Durch die Mieteinnahmen können Sie Ihr Einkommen aufbessern und Ihre Ersparnisse
krisensicher und inflationsgeschützt anlegen. Hier finden Sie einen Überblick über die Vorteile einer eigenen RVW Wohnung und worauf Sie bei einem solchen Investment achten
müssen.
Die Investmentwohnung ist eine spezielle Form der Eigentumswohnung, die vom Besitzer nicht selbst bewohnt, sondern vermietet wird. Sobald die monatlichen Raten des
Darlehens für die Finanzierung der Immobile abbezahlt sind, schaffen die regelmäßigen und dauerhaften Mieteinnahmen eine zusätzliche Einnahmequelle.
Der Ertrag der RVW Wohnung ergibt sich durch eine Kombination aus Mieteinnahmen und Wertsteigerung sowie durch die Nutzung der steuerlichen Vorteile. Beim Kauf einer RVW Wohnung sparen Sie
nicht nur die Umsatzsteuer – auch die Zinsen für das Wohnungsdarlehen können Sie von der Steuer absetzen. Ist der Kredit erst einmal getilgt, stehen die Mieteinnahmen voll und ganz als
Zusatzeinkommen zur Verfügung.
Als Sachwert ist eine Vorsorgewohnung außerdem krisensicher und vor Inflation geschützt. Wenn das Geld durch Inflation entwertet wird, sind die Mieten wertgesichert und auch der Wohnungswert
bleibt als Sachwert erhalten.
- Hohe Sicherheit und geringes Risiko – die Investition in eine Vorsorgewohnung ist eine sichere und rentable Wertinvestition
- Steuerliche Vorteile – Rückerstattung der Umsatzsteuer beim Immobilienkauf
- Inflationsschutz – Mieterträge sind an den Verbraucher-Preis-Index angepasst
- Wertsteigerung – aufgrund von Grundstücksknappheit und stetigem Bevölkerungszuwachses hat die Wertsteigerung der Immobilie großes Potenzial
- Hohe Nachfrage nach Mietwohnungen
- Derzeit niedriges Zinsniveau für Fremdfinanzierung
Da die Vorsorgewohnung rasch vermietet werden soll, kommt es vor allem darauf an, mit der Planung und Ausstattung der Wohnung einen möglichst großen Teil potenzieller Mieter anzusprechen. Daher
sollten Sie bei der Auswahl einer Vorsorgewohnung auf folgende Kriterien achten:
-
Größe
Die Wohnung sollte zwischen 40 und 60 Quadratmetern groß sein. Bei zwei Zimmern ca. 40 Quadratmetern, bei drei Zimmern bis etwa 60 Quadratmeter.
-
Anzahl der Zimmer
Zwei bis drei Zimmer sind beim durchschnittlichen Mieter am beliebtesten. Ein funktionaler Grundriss macht die ideale Vorsorgewohnung aus.
-
Mietpreis
Optimaler weise beträgt die Miete für Ihre RVW Wohnung zwischen 500 und 800 Euro.
-
Alter
Grundsätzlich sollten Sie Neubauten bevorzugen, da nur hier alle steuerlichen Vorteile geltend gemacht werden können und die Miete frei vereinbart werden darf.
-
Instandhaltungskosten
Besonders achten sollten Sie darauf, ob die Immobilie den Niedrigenergiestandards entspricht, da geringe Energiekosten zu einer langfristigen Vermietbarkeit beitragen.
-
Ausstattung
Bei der Ausstattung sollten Sie vor allem auf die Qualität der Küche und des Badezimmers achten. Für eine erfolgreiche Vermietung sollten diese Räume voll ausgestattet und in neutralen Farben
gestaltet sein. Auch gute Böden (Parkett oder Laminat) sind von Vorteil. Garten, Balkon und Terrasse, aber auch Lift, Kellerabteil und Garagenplatz werten die Wohnung zusätzlich auf.
-
Lage und Infrastruktur
Bei der Lage spielen vor allem die Verkehrsanbindung und die Infrastruktur eine wichtige Rolle. Eine gute Anbindung zu öffentlichen Verkehrsmitteln steigert zusätzlich den Wert der Wohnung.
Auch Einkaufsmöglichkeiten sollten fußläufig erreichbar und Ziele des täglichen Lebens, wie Schulen und Sportmöglichkeiten in der Nähe sein.
Bevor Sie in eine RVW Wohnung investieren, sollten Sie auch über mögliche Risiken und Nachteile einer solcher Anlageform Bescheid wissen und folgende Aspekte bedenken:
- Mögliche Leerstände und Schwierigkeiten mit den Mietern – in diesem Fall können Mietenpools eine sehr gute Lösung sein. Dabei fließen alle Mieterträge einer Wohnhausanlage in einen Topf und
werden aliquot auf alle Eigentümer aufgeteilt. So können Leerstände ganz einfach ausgeglichen werden und das Risiko wird für jeden einzelnen minimiert. Das wichtigste Argument für den
Mietenpool ist jedoch, dass Sie den mit der Wohnung verbundenen Aufwand auf ein Minimum beschränken können. Profis kümmern sich um die Vermietung und Verwaltung Ihrer Immobilie.
- Eingeschränkte Liquidität – Die Investition in eine Vorsorgewohnung bedarf in jedem Fall einer langfristigen Planung, da Ihr Geld auf längere Sicht gebunden ist. Grundsätzlich ist ein
Verkauf der Immobilie aber jederzeit möglich - auch während der Finanzierungsphase. In diesem Fall sind jedoch steuerliche Rahmenbedingungen zu beachten.
- Erhöhung der Zinsen – Wie auch bei herkömmlichen Finanzierungen mit längerer Laufzeit können die Zinsen für das Darlehen steigen. Beachten Sie aber, dass hier Im Gegenzug auch Ihre
Absetzmöglichkeiten steigen.
Bei Raiffeisen Vorsorge Wohnungen gehen wir auf Ihre Bedürfnisse rund um eine Anlegerwohnung ein. Außerdem erhalten Sie bei uns ein „Rundum-Sorglos-Paket“, mit dem Sie Ihr Geld sicher und
gewinnbringend investieren.
Kontaktieren Sie uns unverbindlich unter +43-1-533 3000 oder vorsorgewohnung@rvw.at und
erfahren Sie mehr zu unseren aktuellen Immobilien!